Hellhörig – Der Podcast über die Zukunft des Wohnens

Wohnen ist mehr als eine Drei-Zimmer-Wohnung mit Balkon; Wohnen beinhaltet auch immer ökologische, energetische, soziale oder Mobilitätskomponenten. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Zugegeben, viele Visionen sind heute noch Spinnereien. Doch natürlich beschäftigen sich viele Menschen – Stadtplaner_innen, Architekt_innen, Unternehmer_innen, Politiker_innen und viele andere – mit den großen Fragen von morgen. Wir schauen genau hin: Welche Trends geben schon heute Einblicke in die Stadt der Zukunft? Wie steht es beim Bauen um Natur- und Klimaschutz? Was tut sich vor der Haustür in Sachen Mobilität? Und was muss passieren, um all den unterschiedlichen Bedürfnissen beim Thema Wohnen künftig gerecht zu werden?

Dieser Podcast wird im Auftrag von Vonovia vom ZEIT Studio produziert und von der Tempus Corporate GmbH realisiert.

Host und Aufnahmeleitung: Jonas Ross
Redaktion: Luca Pot d'Or

Hellhörig – Der Podcast über die Zukunft des Wohnens

Neueste Episoden

Unser Quartier der Zukunft

Unser Quartier der Zukunft

21m 32s

In den eigenen vier Wänden verbringen wir die meiste Zeit unseres Lebens. Kein Wunder, dass es in den Diskussionen zum Thema „Wohnen“ so heiß her geht. Denn immerhin betrifft es uns ja auch alle. Jeden Tag wird überall in Deutschland fleißig gebaut, saniert und modernisiert, damit wir auch in Zukunft weiterhin angenehm, aber auch klimafreundlich wohnen können. Und klar, es ist natürlich nicht alles perfekt, doch es tut sich was an allen Ecken und Enden. Kommunen, Länder und Bund entwerfen gemeinsam mit Wohnungsunternehmen, Architekt*innen und Planer*innen die Zukunft des Wohnens. Das haben wir in den letzten Folgen dieses Podcasts gelernt....

Der wahre Wert der Wohnung

Der wahre Wert der Wohnung

18m 17s

Die Wohnung ist vielmehr als „Drei Zimmer, Küche, Bad“. Sie ist Rückzugsort, Lagerraum, Büro, sie ist unser Lebensmittelpunkt. Sie gibt uns Sicherheit, sie bietet Raum zur persönlichen Entfaltung, sie spiegelt vielleicht unseren Charakter wider. Und doch ist das WG-Zimmer, die eigene Wohnung oder das Eigenheim für die meisten von uns selbstverständlich. Kein Dach über dem Kopf zu haben, keinen Rückzugsort, keine Sicherheit und keine Meldeadresse – das betrifft leider dennoch nicht wenige Menschen in Deutschland. Die Zahl der von der Wohnungsknappheit Betroffenen steigt stetig an. Warum passiert so etwas? Was kann man dagegen tun? Hartmut Powaska vom Johannesbund ist zu...

Mobilität von morgen

Mobilität von morgen

29m 20s

Die meisten unserer Wege beginnen oder enden vor der eigenen Haustür. Auto, Fahrrad, Bus oder Bahn – wer gut angebunden wohnt, hat die Qual der Wahl. Am Stadtrand oder auf dem Land sieht die Lage schon deutlich anders aus. Das Ziel der Klimaneutralität im Verkehrssektor bedeutet, dass Mobilität neu gedacht werden muss. Weg vom Benziner und Diesel-Fahrzeug, hin zu klimafreundlichen und flexiblen Alternativen. Während viele Mobilitätskonzepte aber oft an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigehen, klappt es auf Quartiersebene immer besser. Vonovia hat beispielsweise angefangen, PKW-Stellplätze zu reduzieren und stattdessen mehr Fahrradstellplätze und E-Bike-Garagen anzubieten. Car- und Bike-Sharing-Angebote wurden ausgebaut und...

Zuhause im Alter

Zuhause im Alter

25m 23s

Deutschland wird älter! Die Auswirkungen der alternden Bevölkerung sind vielschichtig, auch der Bereich „Wohnen“ ist direkt betroffen. Denn viele Wohnungen sind nicht barrierefrei und damit auch nicht altersgerecht. Das ist ein Problem, denn immer mehr Menschen sind in Zukunft auf solche Wohnungen angewiesen. Aber auch die Einsamkeit ist ein immer größeres Problem. Vielen Menschen fehlt im Alter der regelmäßige Kontakt zur Familie, Freund_innen oder Bekannten. Und Einsamkeit kann schlimme gesundheitliche Folgen haben. Wie kann Wohnen im Alter wirklich lebenswert sein?

Hellhörig – der Podcast über die Zukunft des Wohnens ist eine Produktion von ZEIT Studio und Vonovia.